ARTIKEL der Passauer Neuen Presse


Mannschaft unter bewährter Führung
Generalversammlung der FFW– Kommandanten werden wiedergewählt – 19 Einsätze, umfangreiche Berichte und Neuwahlen

01.03.2023 | Stand 01.03.2023, 4:00 Uhr


Die neu gew ählte Vorstandschaft: (vorne von links) 2. Vorsitzender und Zeugwart Andreas Nöhmeier, Vorsitzender Bernhard Lechner,
Kommandant Michael Wimmer, 2. Kommandant Christian Reitberger sowie (hinten von links) Vertrauensmann Matthias Wochinger,
Kassier Tobias Wimmer, Vertrauensmann Andreas Kaisersberger, Vertrauensfrau Maria Dorfberger, Schriftführerin Beate Lempertseder, Jugendwart Andreas Bauer.

Altersham. Die Freiwillige Feuerwehr hat bei ihrer Generalversammlung im Feuerwehrhaus einen Blick ins vergangene Jahr geworfen. Darüber hinaus standen Neuwahlen der Kommandanten und der Vorstandschaft sowie Satzungsänderungen und Ehrungen verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung.
Kommandant Michael Wimmer zählte in seinem Bericht die Mitglieder auf: Bei zwei Neuzugängen und einem Abgang aus Altersgründen sind es derzeit 111, davon sind 46 Aktive und vier gehören der Jugendwehr an. Seit Mitte 2022 sind sie zu 19 Einsätzen ausgerückt. Acht davon waren Brandeinsätze, sieben technische Hilfeleistungen und vier sonstige. Er berichtete von 20 Übungen und zwei Funkübungen. Weiter hätten neun Atemschutzträger Ausbildungen absolviert. In seinem Bildvortrag zeigte er Fotos von den Übungen und Einsätzen. So zum Beispiel von der gemeinsamen Übung mit der FFW Reichenberg bei einem leerstehenden Wohnhaus, dem Brand einer Lagerhalle oder dem erst kürzlich stattgefundenen Einsatz der Baumbeseitigung durch Schneefall.

Planungen für Jubiläum haben begonnen
Schriftführer Hans Maier blickte auf zahlreiche Veranstaltungen, wie Dorffest, Christbaumversteigerung oder Geburtstage von Mitgliedern zurück. Aber auch an Veranstaltungen der Stadt, anderer Vereine oder kirchlichen Festen habe man teilgenommen. Außerdem habe man bei den Landjugendspielen einer hervorragenden Platzierung erreicht und bereits mit der Planung zur Feierlichkeit des hundertjährigen Bestehens der Wehr im Jahr 2025 begonnen.
Jugendwart Christian Reitberger sprach von vier Jugendmitgliedern, drei stünden jetzt in den Startlöchern. Es seien sechs spezielle Jugendübungen abgehalten worden. Eine Menge Spaß habe man beim Kinderferientag erlebt.
Auch Vorsitzender Bernhard Lechner ergriff das Wort und zeigte viele Bilder der verschiedenen Aktionen. Dazu meinte er: „Nach Corona haben die Leute auf Veranstaltungen der Feuerwehr gewartet und fürs leibliche Wohl war immer bestens gesorgt!“
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Wolfgang Beißmann der Wehr für ihren steten Einsatz für andere trotz den Einschränkungen durch Corona. Nur wenn Stadt und Feuerwehr zusammenarbeiten, sei man im Notfall gewappnet. Deshalb übernehme die Stadt auch gerne finanzielle Aufwendungen der Wehr im Sinne der Sicherheit der Bürgerschaft. So werde bereits für verschiedene Szenarien wie Stromausfälle mit zum Beispiel Satellitentelefonen vorgesorgt, erklärte der Rathauschef.
Die stellvertretende Frauenbeauftragte der FFW Rottal-Inn Bianca Weinzierl-Ringer ging auf die Rolle der Frauen in den Feuerwehren ein: „117 von 126 Wehren haben 642 aktive Feuerwehrfrauen. 222 Mädchen sind bei der Jugendfeuerwehr, 51 bei der Kinderfeuerwehr“, zählte sie auf. Sie berichtete von Prospekten und der lebensgroßen Puppe „Gerti“, die Mädchen und Frauen dazu anregen soll, sich zu engagieren.
Kreisbrandinspektor Max Kirschner hob in seinen Grußworten hervor, dass die Wehren immer häufiger bei technischen Hilfeleistungen, tragischen Verkehrsunfällen oder Unwettern zum Einsatz kommen. Außerdem appellierte er an die Versammelten, sich nicht beleidigen oder beschimpfen zu lassen.
Nach den Redebeiträgen wurde über einige Satzungsänderungen abgestimmt. So dürfen in Zukunft auch Kinder unter 12 Jahren in den Verein aufgenommen werden. Im Anschluss daran folgte die Neuwahl der Vorstandschaft mit folgendem Ergebnis: Kommandant Michael Wimmer und sein Stellvertreter Christian Reitberger wurden wieder gewählt. Auch Bernhard Lechner bleibt als Vorsitzender weiter im Amt. Sein bisheriger Stellvertreter Walter Reitberger trat aus eigenem Wunsch zurück. Für ihn wurde Andreas Nöhmeier gewählt. Schriftführer Hans Maier trat ebenfalls auf eigenen Wusch zurück, für ihn wurde Beate Lempertseder gewählt. Tobias Wimmer tritt als Kassier die Nachfolge von Maria Dorfberger an. Jugendwart war bisher Christian Reitberger, dafür ist nun Andreas Bauer in der Vorstandschaft. Vertrauensleute waren bisher Matthias Wochinger und Andreas Kaisersberger (erneut gewählt). Hermann Reitberger hat das Amt abgelegt, neugewählt wurden Maria Dorfberger und Alfons Mühlhuber. Hermann Schönhofer und Alois Stadlthanner wurden als Kassenprüfer wieder gewählt. Zeugwart bleibt wie gehabt Andreas Nöhmeier.

Für langjährige Dienste geehrt
Vorsitzenden Bernhard Lechner und Bürgermeister Wolfgang Beißmann bedankten sich bei den beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Walter Reitberger und Hans Maier mit kleinen Geschenken. Im Anschluss daran wurden Karl Nöhmeier und Alois Stadlthanner aufgrund ihrer großen Verdienste um die Feuerwehr Altersham noch zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit einer Laudatio und mit der Überreichung von Krug und Urkunde wurden sie in der Versammlung geehrt.
Unter den Ehrengästen waren an diesem Abend auch Kreisbrandmeister Stefan Niedermeier, Ehrenvorstand Martin Hofer sen., Ehrenkommandant Johann Wimmer und die Ehrenmitglieder Max Dadlhuber, Franz Ecker, Peter Moser, Eduard Stadler, Alfred Winklhofer, Ludwig Stütz und Karl Sterezeder sowie die Stadträte Karl Hafner, Josef Hofbauer, Martin Hofer jun., Horst Lackner, Dr. Monika Müller-Rampmaier und Josef Reitberger. Mit einer Gedenkminute gedachte man den verstorbenen Mitgliedern Alfons Stütz (Ehrenmitglied) und Karl Hanseder (Ehrenkommandant).

− jm

Zu Ehrenmitglieder ernannt- Karl Nöhmeier und Alois Stadlthanner


Für ihre Tätigkeit im Vorstand geehrt - Walter Reitberger und Hans Meier


Die wiedergewählten Kommandanten - Michael Wimmer und Christian Reitberger